34. Heidelberger Symposium

11. – 13. Mai 2023

Unser Symposium neigt sich dem Ende zu

Wir freuen uns über Feedback! ➔ Feedbackformular

...

Prof. Dr. Helge Braun

Mitglied des Deutschen Bundestages

Bundesminister a.D.

Schirmherr des 34. Heidelberger Symposiums

Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist mir eine besondere Ehre, in diesem Jahr die Schirmherrschaft des 34. Heidelberger Symposiums zu übernehmen. Mich beeindruckt es sehr zu sehen, wie so viele junge motivierte Menschen nun schon seit über drei Jahrzehnten mit beachtlichem Engagement ein solches Forum auf die Beine stellen. Die dadurch geschaffene Bühne für den interdisziplinären Austausch und lebendige Debatten stellt eine enorme Bereicherung für die Universitätskultur sowie das gesamte akademische Leben der Stadt Heidelberg dar.
Uns alle vereint die Begeisterung und das tiefgreifende Interesse für Themen, die in unserer Gesellschaft aktuell von großer Relevanz sind. Aus diesem Grund erachte ich das diesjährige Motto “zeit.los” als sehr treffend gewählt. Ein Blick auf die bevorstehenden Vorträge, Dialoge und Diskussionen zeigt deutlich, aus wie vielen unterschiedlichen fachlichen Perspektiven man sich dem Thema annähern kann und welchen Facettenreichtum diese interdisziplinäre Auseinandersetzung mit sich bringt. Ob es nun darum geht, das “Gesetzte” und damit dessen vermeintliche “Zeitlosigkeit” zu hinterfragen oder die Bedeutung von Veränderung, im Sinne von “es ist höchste Zeit, endlich loszulegen”, in den Mittelpunkt zu stellen – ich bin mir sicher, dass das Symposium Raum für Antworten auf zahlreiche Fragen und Herausforderungen der Gegenwart bietet.
Eine derartige Veranstaltung vorzubereiten und gut über die Bühne zu bringen, ist ein großer Kraftakt und erfordert den Einsatz zahlreicher Mitwirkender. So möchte ich schon jetzt allen, die zum Gelingen des Symposiums beitragen, herzlich danken. Und ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude sowie viele bereichernde Momente und spannende Begegnungen.

Prof. Dr. Helge Braun, Schirmherr des 34. Heidelberger Symposiums
Mitglied des Deutschen Bundestages
Bundesminister a.D.

...

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel

Rektor der Universität Heidelberg

Zeit wird höchst unterschiedlich empfunden. Die Zeitmessung ist eine Kulturerscheinung, aber auch eine wissenschaftlich-technische Herausforderung anhand vereinbarter Kriterien. Ganze Forschungsgruppen beschäftigen sich damit, die Genauigkeit dieser Messung zu verbessern. Die Physik betreibt inzwischen Astro-Archäologie bis zurück zum initialen Symmetriebruch, dem Urknall, die Geowissenschaften erkunden die Entstehung von Planeten und der Erde, versuchen ihre Geschichte zu verstehen. Die Geoarchäologie, die Physiogeographie, die Paläoumweltforschung und die Ur- und Frühgeschichte liefern immer mehr Hinweise auf historische Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen. Der Raum bekommt eine vierte Dimension, die Zeit. Auch unser Alltag, unser Wirtschaften und unser Leben sind vom Werden und Vergehen bestimmt, also von einer zeitlichen Limitation, selbst die Erde wird in einigen Milliarden Jahren ihr Ende finden. Ist das Universum zeitlos? Ewig? Es scheint sich permanent auszudehnen, bis in die Ewigkeit? Sind Ewigkeit, Zeitlosigkeit theologisch-religiöse Begriffe? Oder ist vielmehr die teleologische Gerichtetheit der Existenz ein theologisches Grundprinzip? Ungezählte Philosophen und Theologen haben sich mit der Frage der ZEIT beschäftigt. Sie ist nicht neu, betrifft uns alle, immer wieder. Die Antwort bleibt weitgehend offen.
Zeit wird höchst unterschiedlich empfunden, für den Einen verrinnt sie schnell, zu schnell, für die Andere sehr langsam bis hin zur Langeweile. Aber gibt es eine Zukunft ohne Zeit? Kann man Zeit sinnvoll einsetzen, für sich, für andere? Unsere Wort-Bild-Marke enthält das Motto „Zukunft seit 1386“. Unverrückbare Ordnungen und ewig geltendes Wissen sind der Wissenschaft eher fremd, denn wissenschaftliche Arbeit ist immer hartes Ringen um Erkenntnis. Jede angebliche Gewissheit muss dabei auf den Prüfstand. Zeitlose Gewissheiten sind fragwürdig! Fragen dienen dazu, Zukunft für die Menschen zu schaffen und zu gestalten und dabei gleichzeitig weit über diese Zeitspanne hinaus verantwortlich weiter zu denken. Als Forschende haben oder definieren wir dabei zeitliche Horizonte, wir haben zur Beantwortung unserer Fragen nicht unendlich Zeit. Vielleicht ist Zukunft in diesem Sinne zu gestalten eine uns zeitlos erscheinende, jeder Generation neu gestellte Aufgabe.
Die Organisatoren des 34. Heidelberger Symposiums haben das Thema zeit.los gewählt, um einen Gedankenaustausch zu verschiedenen Aspekten von Zeitlosigkeit und deren Grenzen auf den unterschiedlichsten Themen- und Handlungsfeldern anzustoßen. Damit passt dieses Format besonders gut zur Universität Heidelberg, einer Comprehensive Research University, die die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den Maßnahmen ihres strategischen Zukunftskonzepts besonders fördert.
Ich danke den Organisatoren für ihren Einsatz und wünsche allen Teilnehmern inspirierende Gespräche und Begegnungen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel
Rektor der Universität Heidelberg

...

Prof.in Dr.in Karin Vach

Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Zum 34. Mal findet nun das Symposium Ihres Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur e.V. (HCWK) mit renommierten Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur statt. Es ist eindrucksvoll, mit welcher Überzeugungskraft Sie mit Ihrer studentischen Initiative über die Jahre hinweg ein großes Netzwerk aufgebaut und hochkarätige Expert*innen für den interdisziplinären Austausch nach Heidelberg geholt haben. Wenn man die Listen der Schirmherr*innen und Referent*innen der vergangenen Symposien anschaut, dann lesen sich diese wie ein Who’s Who der Vordenker*innen unserer Zeit. Die Titel der Symposien sind gleichermaßen Wortspiel, Denkanstoß und Spiegel der drängenden Fragen der Zeit. Seit 1988 ist es ein großes Verdienst des HCWK, Heidelberger Studierenden gleich welcher Hochschulzugehörigkeit zusammenzubringen. In den aufwendigen Vorbereitungsphasen, während der Symposien und auch im Nachgang arbeiten Sie zusammen, diskutieren, halten Kontroversen aus und bringen Neues auf den Weg. Insofern sind Sie ein Vorbild für unsere Gesellschaft und mit Ihren jährlichen Symposien nicht mehr aus der Heidelberger Hochschullandschaft wegzudenken.
Und auch in diesem Jahr unter dem Motto „zeit.los“ ist es Ihnen gelungen, vielversprechende, aktuelle Themen auf den Weg zu bringen und ausgewiesene Expert*innen zu gewinnen. Das Motto des Symposiums lässt mehrere Deutungen rund um den Begriff der Zeit zu. Was aber auf jeden Fall klar benannt ist, ist die Notwendigkeit des Aufbruchs. Die Krisen unserer Zeit erfordern unsere ganze Kraft und kreative Lösungsvorschläge. Die Zeit drängt. Wir brauchen Visionen. Und wir brauchen engagierte und kompetente Menschen, die sich an dem zukunftsweisenden komplexen gesellschaftlichen und globalen Transformationsprozess beteiligen. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg unterstützt mit ihrer Expertise in der Bildung und in den verschiedenen Bildungsfeldern den notwendigen Aufbruch in eine neue Zeit. Ich freue mich, dass unsere Studierenden an der Realisierung des Symposiums beteiligt sind.
Im Namen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg danke ich Ihnen für Ihr großartiges Engagement und wünsche Ihnen allen für das Symposium 2023 gutes Gelingen, spannende Vorträge und Debatten. Nicht zuletzt wünsche ich uns allen den nötigen Mut und die Ausdauer für den Weg in eine neue Zeit.

Ihre
Prof.in Dr.in Karin Vach
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

...

Prof. Dr. Eckart Würzner

Oberbürgermeister

Liebe Studierende,
wenn man umgangssprachlich von etwas Zeitlosem redet, ist damit gemeint, dass es nicht aus der Mode kommt. Möglich ist aber auch, sich dem Begriff in anderer Weise zu nähern: zeit.los. Diese Leseweise impliziert den Aufruf: Wir haben keine Zeit mehr, also lasst uns handeln. Mit den verschiedenen Interpretationen des kleinen Wörtchens, das so viel über unsere Weltordnung sagt, beschäftigt sich das 34. Heidelberger Symposium des Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur (HCWK) vom 11. bis 13. Mai in Heidelberg.
In Sachen Umweltschutz rennt uns die Zeit davon. Frieden in Europa ist längst nicht so zeitlos, wie wir lange angenommen haben. Interdisziplinär betrachten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur das Thema von allen Seiten. In hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen geht es um aktuelle Inhalte wie nachhaltige Städteplanung, Sprache und Identität, die Pressefreiheit in Russland und vieles mehr.
Deutschlands älteste Universitätsstadt ist der richtige Ort, um dies alles zu hinterfragen. Die Themenauswahl des Symposiums ist nicht nur brandaktuell, sondern auch bestens auf Heidelberg abgestimmt. Ich danke dem HCKW, der diese Themen stets mit viel Engagement aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Für diese und weitere Veranstaltung wünsche ich allen Beteiligten viel Erfolg.

Prof. Dr. Eckart Würzner
Oberbürgermeister

PROGRAMM

➔ Vorträge und Diskussionen im Überblick

➔ Programm als Download

Mittwoch, 10. Mai

Abendprogramm
Science Pub Quiz (deutsch/englisch)

Festzelt

    Nikolas Liebster

    Lisa Ringena

    Dennis Schulz

    Science Pub Quiz Heidelberg

Donnerstag, 11. Mai

Frühstück

vegan

Anmeldung

An der Rezeption im Festzelt könnt ihr Euch anmelden und Euer Namensschild abholen.

Vortrag
Grußvideo

Neue Aula

    Sviatlana Tsikhanouskaya

    Belarussische Oppositionsführerin
Vortrag
Eröffnungsrede

Neue Aula

    Andreas Eschbach

    Science-Fiction-Schriftsteller und Bestsellerautor
Mittagessen

vegan

Vortrag
Zeitliche Vielfalt – Erscheinungsformen von Zeit und die Aufgabe der Philosophie

Neue Aula

    Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

    Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen
Vortrag
Tote Zeit in der Nacht? – Schlaf verstehen und verbessern

Hörsaal 10

    Dr. Albrecht Vorster

    Schlafforscher und Leiter des Swiss Sleep House am Universitätsklinikum Inselspital Bern
Kaffee & Kuchen

vegan

Vortrag
Genbanken

Neue Aula

    Dr. Ulrike Lohwasser

    Genbankmanagerin am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben und Generalsekretärin der Europäischen Gesellschaft für Züchtungsforschung
Vortrag
Klimaprotest und Aktivismus

Hörsaal 10

    Darya Sotoodeh

    Klimaaktivistin, Pressesprecherin von Fridays for Future Deutschland und Studentin der Übersetzungswissenschaft
Abendbrot

vegan

Abendprogramm
Poetry Slam

Festzelt

    Jonas Treibel

    Moderator und Slam Poet

Freitag, 12. Mai

Frühstück

vegan

Dialog
Iran – eine feministische Revolution

Neue Aula

    Anahita Azizi

    Gründerin der Initiative "Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar"

    Bahare Beverungen

    Initiative "Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar"
Vortrag
Sprache und Identität

Hörsaal 10

    Prof. Dr. Andreas Gardt

    Germanist und Sprachwissenschaftler an der Universität Kassel
Vortrag
Fakt und Vorurteil – Umgang mit Verschwörungsdenken und ähnlichen irrationalen Vorstellungen

Neue Aula

    Dr. Holm Hümmler

    Physiker
Vortrag
spiel.zeit – Spieleentwicklung und die Entwicklung der Spiele

Hörsaal 10

    Annekatrin Baumann

    Rätseldesignerin und Autorin
Vortrag
Mumien – zeitlose Zeugnisse vergangener Kulturen

Hörsaal 06

    Prof. Dr. Wilfried Rosendahl

    Kurator, Kulturmanager, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen (rem) in Mannheim und Leiter des "German Mummy Projects"
Mittagessen

vegan

Podiumsdiskussion
Reform und Neuausrichtung der Bundeswehr

Neue Aula

    Anna Engelke

    (Hörfunk-)Journalistin und Moderatorin des NDR-Info-Podcasts "Streitkräfte und Strategien"

    Matthias Gebauer

    Moderator – Journalist und Chefreporter bei SPIEGEL ONLINE und DER SPIEGEL

    Priv.-Doz. Dr. Andreas Glas

    Militärökonom an der Universität der Bundeswehr München

    Imke Kügele

    Juristin, Referentin im Bundeskanzleramt zum Bereich Rüstung und Co-Vorsitzende von BundeswehrGrün e.V.

    Oberst André Wüstner

    Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.
Vortrag
Deradikalisierung

Hörsaal 10

    Önder Ünal

    Projektkoordinator der "Violence Prevention Network" Beratungsstelle Baden-Württemberg
Vortrag
Zeichen und Zeit – Semiotik

Hörsaal 06

    Prof. Dr. Markus Caspers

    Designer, Designwissenschaftler und Professor für Gestaltung und Medien an der Hochschule Neu-Ulm (mit den Schwerpunkten Designtheorie, Entwurf und Bildkonzeption)
Kaffee & Kuchen

vegan

Podiumsdiskussion
Körperwelten – Menschen zeitlos machen?

Neue Aula

    Tobias Henrichs

    Moderator – Lehrer für Ethik und Geschichte am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium (EHKG) in Heilbronn und ehemaliges Orgateammitglied des Heidelberger Symposiums

    Prof. Dr. Thomas Kuner

    Mediziner und Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg

    Elsa Romfeld

    Medizinphilosophin und Akademische Mitarbeiterin im Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

    Prof. Dr. Franz Josef Wetz

    Professor für Philosophie an der PH Schwäbisch Gmünd und Ethikberater der "Körperwelten"-Ausstellung
Vortrag
Im Sog der "Plandemie" – Verschwörungsglaube und Esoterik in Krisenzeiten

Hörsaal 10

    Dr. Matthias Pöhlmann

    Theologe, Kirchenrat und Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)
Vortrag
Presse(un)freiheit in Russland

Hörsaal 13

    Ina Ruck

    Journalistin und Leiterin des ARD-Studios in Moskau

    Phoebe Gaa

    Journalistin und Leiterin des ZDF-Studios in Moskau

    Priv.-Doz. Dr. Franziska Schedewie

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte in Jena und am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte in Heidelberg
Abendbrot

vegan

Abendprogramm
FuckUp Night (FUN)

Neue Aula

    Angela Kniesel

    Hundepsychologin

    Simone Ruckstuhl

    Businessfotografin für Frauen

    Martina Leisten

    Life- und Jobcoach

    Peter Nasshan

    Unternehmer

    Sabine Röltgen

    Aktien- und Börsencoach

Samstag, 13. Mai

Frühstück

vegan

Vortrag
Der Gender Health Gap

Neue Aula

    Prof. Dr. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek

    Fachärztin für Kardiologie und Mitbegründerin der Gendermedizin in Deutschland
Vortrag
The Search for an Inhabited Exoplanet

Hörsaal 10

    Prof. Dr. Laura Kreidberg

    Astrophysicist, Director at the Max-Plank-Institute for Astronomy
Vortrag
Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft

Hörsaal 14

    Dr. Andreas Krafft

    Dozent an der Universität St. Gallen und Co-Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung
Vortrag
Sicherheits(un)ordnung – die Welt aus den Fugen

Neue Aula

    Prof. h.c. Dr. Karl A. Lamers

    CDU-Politiker und ehem. Präsident der Parlamentarischen Versammlung der NATO

    Till Beese

    Moderator – Economics-Student und Mitglied des Debating Club Heidelberg e.V.
Vortrag
Was bedeutet "Nachhaltiger Städtebau"? Das moderne Projekt im Spannungsfeld von Beschleunigung und Polykrise

Hörsaal 10

    Prof. Dr. Benedikt Boucsein

    Architekt und Stadtplaner
Workshop
Yoga – ganzheitliches System als Stütze im Alltag

Hörsaal 02

    Sarah Meola

    Yogalehrerin bei "Mother Earth Yoga Heidelberg" und Mediendesignerin
Mittagessen

vegan

Vortrag
AI Governance

Neue Aula

    Prof. Dr. Christian Heinze

    Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Heidelberg
Vortrag
Understanding and Measuring Democracy for an Informed Public Debate

Hörsaal 10

    Gentiana Gola

    Programme Officer at IDEA
Vortrag
Gut gealtert? Zeitlos? Oder vollkommen verstaubt? – Über das Verhältnis des Theaters zum klassischen Repertoire

Hörsaal 14

    Lene Grösch

    Geschäftsführende Dramaturgin im Schauspiel des Theaters und Orchesters Heidelberg
Workshop
Hypnose

Hörsaal 02

    Jan Langreder

    Zauberkünstler und Hypnotiseur
Kaffee & Kuchen

vegan

Vortrag
Schirmherrschaft und Abschlussrede

Neue Aula

    Prof. Dr. Helge Braun, MdB

    Mediziner, CDU-Politiker, Vorsitzender des Haushaltsausschusses und ehemaliger Chef des Bundeskanzleramtes
Abendbrot

vegan

Abendprogramm
Live-Musik

Festzelt

    BitterBlau

    Samuel Kilian

    YARA

Das
Symposium

Vorträge

Beiträge zu gesellschaftlich relevanten Themen. Fragen sind ausdrücklich erwünscht!

Diskussionen

Podiumsdiskussionen mit ausgewählten Gästen

Workshops

Alles zu theoretisch? Keine Sorge, wir haben auch Workshops!

Rahmen

Live-Musik, Poetry Slam, Pub Quiz und vieles mehr!

Versorgung

Leckeres Essen und Getränke sind natürlich auch dabei

Hier findest du uns:

Sponsoren

IFM
Heidelberger Stadtwerke
Heidelberger Volksbank

Mit freundlicher Unterstützung durch

Studierendenparlament
StuRa
Studierendenparlament

Interdisziplinärer Austausch für alle.

Drei Tage voller Vorträge, Diskussionen und Workshops